BROTHERS Bikes ist Ihr Hersteller!
Unsere Bikes sind fast ausschließlich im Fachhandel erhältlich. Darüber bieten wir unseren Kunden eine fachkundige Beratung, die am besten über einen Händler vor Ort möglich ist. Bereits über 40 Händler in Deutschland und Österreich bieten BROTHERS Bikes im Verkauf an und können über ihre Erfahrung den Kunden gezielt beraten und spezielle Wünsche berücksichtigen. Ihr Händler bietet Ihnen von der Ermittlung der Rahmenhöhe bis zur richtigen Auswahl der Komponenten eine Rundumbetreuung. Sollte einmal ein Anspruch auf Leistungen, wie der Crash Replacement Garantie oder der fünfjährigen Gewährleistung bestehen, berät Sie dieser dabei umfassend. Diese Leistungen könnten wir im Direktvertrieb nicht umsetzen und so gewährleisten wir über diese Vertriebsweise die hohe Qualität unserer Produkte mit der Kompetenz des Fachhandels.
Wenn Sie ein Bike direkt von uns erwerben möchten, dann werden wir das Rahmenset zu einem Fachhandel in Ihrer Nähe verschicken, um diesen Standard einzuhalten.
Unabhängig von der Garantie des Händlers übernimmt BROTHERS BIKES folgende Leistungen:
Sollte im Garantieanspruch ein selbstverschuldeter Unfall oder ein Sturz im Rennen passieren, so fahren Sie mit unserer Crash Replacement Garantie sicher. Das Chrash Replacement gilt für den Erstbesitzer ab Kaufdatum. Wir bieten einen gleichwertigen Ersatzrahmen zu einem vergünstigten Preis an. Dazu benötigen wir den beschädigten Rahmen und den Kaufbeleg.
Wir als Hersteller geben eine Gewährleistung über 2 Jahre auf Rahmenbruch und Schäden, die eindeutig auf Produktionsfehler zurückzuführen sind.
Mit BROTHERS BIKES zu Ihrer Rahmengröße
- Rahmengröße für Road
- Rahmengröße für MTB
- Rahmengröße für TT Triathlon
Zur Ermittlung der richtigen Rahmenhöhe benötigen Sie zunächst die genaue Schrittlänge. Hierzu stellen Sie sich barfuß an eine Wand und nehmen ein Buch, welches Sie horizontal im Schritt einklemmen. Hierzu ist es wichtig, das Buch so weit oben wie möglich anzulegen. Mit einem Metermaß messen Sie nun vom Boden bis zur oberen Buchkante Ihre Schrittlänge. Sollte Ihre Schrittlänge an der Grenze zwischen zwei möglichen Rahmenhöhen liegen, dann entscheiden Sie sich als sportlich orientierter Fahrer zur kleineren Rahmenhöhe. Tourenfahrer sollten hingegen die größere Geometrie wählen.
Die Schrittlänge ist für die Ermittlung Ihrer Rahmengröße durch fundierte Messwerte zwar ein genauerer Anhaltspunkt, zur genaueren Analyse kontaktieren Sie jedoch einen Händler in Ihrer Nähe.
1. Straßenrahmen Road

1. Straßenrahmen Road
2. Mountainbike

2. Mountainbike
3. BROTHERS TT Triathlon

3. BROTHERS TT Triathlon
Warum verwenden wir Carbon als Werkstoff?
Carbon wird als Werkstoff seit Jahrzehnten in der Luft- und Raumfahrt verwendet. Moderne Flugzeuge, wie der Airbus A380 sowie Kampfflugzeuge sind fast ausschließlich aus diesem Werkstoff gefertigt. Im Besonderen können durch diesen Werkstoff moderne Kampfflugzeuge wie der Eurofighter mit der zehnfachen Erdanziehungskraft belastet werden. Die hohen Steifigkeitswerte im Verhältnis zum Gewicht sowie die Langlebigkeit machen diesen Werkstoff für Hersteller und Betreiber gleichermaßen interessant.
Im Gegensatz zu Aluminiumverbundwerkstoffen kann Carbon zu jeder beliebigen Form gelegt werden. Dieses bietet bei der Radherstellung einen entscheidenden Vorteil. Formen sind so nicht mehr an eine klassische Geometrie gebunden, die über das typische Aluminiumrohrdesign mit Schweißnähten definiert wird. Außerdem lassen sich durch eine enorme Steifigkeit erhebliche Gewichtsvorteile erzielen. Höhere Materialkosten sowie die handwerklichen Arbeitsweisen mit dem Material machen dies in der Herstellung allerdings teurer.
BROTHERS BIKES verwendet Carbon, da wir seit Jahren Erfahrung mit der Herstellung des Werkstoffs für die Automobilindustrie und den Maschinenbau besitzen. Diese Erfahrung befähigt uns, Carbon bei der Radherstellung qualitätsbezogen und effektiv einzusetzen.
Wie entsteht ein Carbonrahmen?
Filament -> Filamentgarn / Roving -> Prepreg + Matrix = Carbonrahmen
Was ist ein Filament?
Ein Filament bezeichnet im Fachausdruck eine einzelne Kohlenstoff-Faser. Diese ist mit einem Durchmesser von 5-8 Mikrometer etwa 10 mal dünner als ein Menschenhaar.
Das Filamentgarn beantwortet die "K" Frage
Dies bezeichnet die Menge der sehr kleinen Kohlenstofffasern (Filamente), die wie in der Textilindustrie zu einem Garn zusammengebunden werden und nennt sich Roving.
1K = 1.000 Filamente
3K = 3.000 Filamente
6K = 6.000 Filamente
12K = 12.000 Filamente
24K = 24.000 Filamente
Die Gewebeart entscheidet nicht über die Steifigkeit
Die Filamente werden nun in die verschiedenen Webarten verwebt. Für die Deckschichten und der typischen Carbonstruktur werden für die letzten Schichten die Webarten Leinwand oder Körper verwendet. Der überwiegende Anteil unseres Rahmens wird über die sogenannte unidirektionale Anordnung zusammengesetzt. Die einzelnen Carbonschichten werden jeweils im Prepregsverfahren übereinander gelegt.
Mit Technik aus der Luftfahrt, das Prepregs
Die Carbonschichten werden vorimpregniert und erreichen mit gleichmäßiger Verteilung des Epoxidharzes eine höhere Qualität des Gewebes.
Die Unidirektionale Anordnung entscheidet über die Festigkeit
In den Fachzeitschriften werden mit dem "K-Wert" nun die Filamente im einzelnen Garn beworben. Das Filamentgarn wird dabei unterschiedlich verwebt und bildet so die typische Carbonstruktur, die für die letzten Schichten, der sogenannten Deckschicht, für den optischen Effekt aufgetragen wird. Bei der unidirektionalen Anordnung ist es aber völlig unerheblich, ob 1K, 3K oder 12K Filamente verwendet werden, entscheidend für die Festigkeit des Rahmens ist einzig die Gesamtzahl der gelegten Fasern. Die Festigkeit des Körpers, in unserem Fall der Rahmen, bildet eine bidirektionale Anordnung der Bündel die in einer -45/+45° Faserorientierung gelegt werden.
Drehmomente für dein BROTHERS Bike
- Sattelstütze Maximal 5Nm
- Sattelklemme Maximal 5Nm
- Umwerfer Maximal 4 Nm
- Flaschenhaler Maximal 3Nm
- Bremsen Maximal 8 Nm
- Klemmung am Gabelschaft wie z.b durch Vorbauten Maximal 6 Nm
Wir empfehlen bei den Rahmenverschraubungen immer die Verwendung von mittelfester Schraubensicherung!
Bei Verschraubungen mit verschiedenen Schlüsselgrößen immer mit dem größeren Schlüssel die Verschraubung anziehen!
Mit dem kleineren Schlüssel nur gegenhalten!
Generell empfehlen wir die Verwendung von Carbon Montagepaste, mit der das Anzugsmoment deutlich verringert werden kann!
Bei der Umwerfermontage unbedingt darauf achten, dass die Schelle absolut gratfrei ist!
Achtung! Die angegebenen Drehmomente müssen nicht erreicht werden!
Montieren Sie Schraubverbindungen, wenn nicht anders vorgegeben, mit dem minimalen Drehmoment, mit welchem das Bauteil bereits dauerhaft verdrehsicher ist.
Beginnen Sie dafür mit etwa 50% des maximalen Drehmomentes und steigern das Drehmoment bis zum Erreichen der Verdrehsicherheit.
Kontrollieren sie alle Verschraubungen erstmalig nach ca. 50 bis 200 Kilometern bzw. ca. 10 Stunden und dann in regelmäßigen Intervallen.